Eine simple und einfache Strategie ist es, bereits beim ersten genauen Lesen der Sätzliaufgabe konsequent Ausschau zu halten, was "gegeben" und "gesucht" ist. Schliesslich geht ja bei jeder Sätzliaufgabe schlussendlich darum, die Aufgabe zu dekodieren, also zu entschlüsseln: Man notiert, was gesucht ist und was man bereits weiss.
Hier einige Beispiele zum Üben:
1. Marco hat Fr. 120.- gespart. Er kauft sich für Fr. 35. eine Fahrradbeleuchtung. Wie viel Geld behält er übrig?
Gesucht: übrig gebliebenes Geld (Restbetrag)
Gegeben: Fr. gespart; Fr. Fahrradbeleuchtung
2. Welchen Betrag musst du zurückbekommen, wenn du für Fr. 8.50 einkauft und mit einer 10-er Note bezahlst?
Gesucht:
Gegeben:
3. Martin hat in seiner Briefmarkensammlung 135 französische und 318 deutsche Briefmarken. Wie viele Briefmarken sind das zusammen?
Gesucht:
Gegeben:
4. Zu einer Wohnung gehören 6 Fenster. Wie viel Wohnungen sind in einem Hochhaus das 126 Fenster hat?
Gesucht:
Gegeben:
5. Wie viele Franken hat Iris nach 4 Wochen gespart, wenn sie jede Woche Fr. 6.- Taschengeld erhält und die ganze Zeit nichts ausgibt?
Gesucht:
Gegeben:
6. Der Briefträger muss 598 Post sendungen austragen. 345 hat er schon abgeliefert. Wie viel Post muss er noch austragen?
Gesucht:
Gegeben: