Kaum haben die Ferien begonnen, kaum wurde ein wenig Freizeit genossen, heisst es schon wieder: „Nach dem Schuljahr ist vor dem Schuljahr!“. Ob Schulbücher, Arbeitshefte, Schulranzen oder Federmäppchen – an alles muss trotz Ferien irgendwie gedacht werden, um den Schulanfang so leicht wie möglich zu gestalten.

Damit Eltern und Kinder stressfreier in das neue Schuljahr kommen, ist es hilfreich, eine kleine Checkliste „Schulbeginn“ im Hinterkopf zu haben. Im folgenden Beitrage werden kleine Tipps rund das Thema „Gut vorbereitet ins neue Schuljahr“ gegeben.

Zeugnis in Ruhe besprechen

Das Zeugnis sollte in Ruhe und vor allem sachlich besprochen werden. Am besten ist es, zwischen Notenausgabe und dem „klärenden“ Gespräch etwas Zeit verstreichen zu lassen.

 Wer mit seinen Kindern in den Urlaub fährt, sollte das Thema Zeugnisnoten vorher besprochen haben. Nicht nur Kinder und Jugendliche sondern auch Erwachsene erholen sich schlechter, wenn offene Angelegenheiten bestehen und das klärende Gespräch ausbleibt..

Aktiv durch die Ferien

Schule, Lernen, Hausaufgaben, Stillsitzen im Unterricht, Streit mit Mitschülern. Die Liste kann jeder für sich selbst fortschreiben. Ziel der Ferien ist es, vom Schulstress abzuschalten und den Kopf freizubekommen.

Ohne den richtigen Ausgleich ist es schwierig, die Strapazen des vorangegangenen Schuljahres abzuschütteln. Hobbys und Interessen der Kinder und Jugendlichen sollten beim Freizeitausgleich Beachtung finden, ohne jedoch Regeln zu Mobiltelefon, PC-Spielen oder Playstation völlig außer Acht zu lassen. Auch ein halbwegs geregelter Tagesablauf hilft dabei, sich zu erholen.

Als Faustregel gilt: „Viel Bewegung und viel Abwechslung!“.

Alte Schulsachen aussortieren, Schreibtisch (auf-) ausräumen und mit einer Einkaufsliste die notwenden Arbeitsmittel für die Schule besorgen

Ist das Schuljahr vorbei, verlieren Schultasche, Schulbücher und Schulhefte schlagartig an Bedeutung. Verständlich, aber nicht zweckmäßig. Wer zu Schulbeginn nicht in Hektik ausbrechen will, sollte sich die Zeit nehmen, zu Anfang der Ferien den Ranzen und den Schreibtisch zu entrümpeln. Unterlagen, welche noch gebraucht werden, kann man aussortieren und weglegen. Alles andere sollte den Weg des Recyclings oder des Restmülls nehmen.

Oft erhält man am Ende des Schuljahres schon Informationen zu Schulbüchern und benötigten Schulutensilien. Wer sich rechtzeitig einen Überblick über die erforderlichen Schulsachen verschafft, kann in Ruhe diese Dinge besorgen.

Dabei sollten die Kinder und Jugendlichen bei der Erstellung einer Einkaufsliste für alle benötigten Schulsachen einbezogen werden. Hierbei geht es nicht nur um Eigenverantwortung, sondern auch um die Berücksichtigung der „modischen“ Wünsche.

Merkzettel mit zu erledigenden Sachen

Neben den benötigten Schulsachen müssen eventuell noch weitere Dinge beachtet werden, wenn bürokratische Angelegenheiten erledigt werden müssen. Es obliegt den Eltern, sich hier rechtzeitig kundig zu machen, egal ob beim Klassen- oder Fachlehrer, der Schule oder den zuständigen Ämtern und Behörden.

Schulwechsler

Bei Kindern und Jugendlichen, die im neuen Schuljahr eine neue Schule besuchen wollen, sollte sich rechtzeitig um das Thema Abmeldung bei der alten und Anmeldung bei der neuen Schule gekümmert werden. Teilweise gibt es bei den aufnehmenden Schulen Aufnahmekriterien, welche erfüllt sein müssen, damit ihr Kind diese Schule besuchen kann. Als Beispiele können die Schulform oder das Einzugsgebiet gelten.

Nachteilsausgleich(e)

Wer einen Nachteilsausgleich (z.B. bei Dyskalkulie, Lese-Rechtschreibschwäche, ADS/ ADHS, Motorik) bereits beantragt hatte oder neu beantragen will, sollte sich beizeiten um die ärztlichen Bescheinigungen (Untersuchungen) und Formulare der (neuen) Schule bemühen, um pünktlich zu Schuljahresbeginn die Unterlagen bei der Schule abgeben zu können. Wer nicht weiß, ob der bewilligte Nachteilsausgleich oder das ärztliche Untersuchungsergebnis zeitlich befristet ist, sollte vorab in den Unterlagen nachschauen oder bei Schule und Arzt frühzeitig nachfragen.

Es ist möglich, auch im laufenden Schuljahr einen Nachteilsausgleich zu beantragen und bewilligt zu bekommen. Bereits geschriebene Leistungskontrollen und andere Leistungsüberprüfungen wären in diesem Fall dann rückwirkend dem neuen Maßstab zu unterziehen.

Wer sein Kind jedoch zielgerichtet ab Schuljahresbeginn berücksichtigt und gefördert sehen will, sollte am ersten Tag des neuen Schuljahres den Antrag stellen und das Gespräch mit den Klassen- und Fachlehrern suchen.

Ärztliche Bescheinigungen und Atteste

Eltern, deren Kinder Leistungen von ihrer Krankenkasse (Logopädie, therapeutische Unterstützungen bei Teilleistungsstörungen etc.) erhalten haben, müssen sich vergewissern, ob der Leistungszeitraum auf das Kalenderjahr oder das Schuljahr beschränkt ist. Hinweise hierzu sind unter anderem auf den Bewilligungsschreiben der Krankenkasse oder dem Gutachten (Diagnose) zu finden. Wer sich unsicher ist, kann bei der Krankenkasse oder beim Arzt nachfragen.

Grundsätzlich gilt: Eine neue Unterstützung oder Förderung kann erst beantragt werden, wenn eine gültige (neue) Bewilligung der Krankenkasse vorliegt.

Eltern, die nach ärztlicher Empfehlung (Diagnose) oder auf Privatrezept als (Voll-) Selbstzahler eine gleichartige therapeutische Unterstützung oder unterstützende (begleitende) Nachhilfe beauftragt haben, sollten ebenfalls überprüfen, ob die Voraussetzungen hierfür weiterhin gegeben sind.

Terminliste führen

Alle wichtigen Termine für das neue Schuljahr sollten bereits mit Bekanntwerden in einen Kalender oder eine Terminübersicht eingetragen werden.

Hierzu zählen insbesondere:

  • Ferien und Feiertage
  • Schulfrei
  • Klassenfahrten, Projektwochen und Klassenfahrten

Ein kleiner Tipp am Rande. Ein regelmässiger gegenseitiger Abgleich von Terminen innerhalb der Familie erspart so manche böse Überraschung.

Rechtzeitig wieder Routinen einführen

In den Ferien haben Schüler und Schülerinnen oft einen geänderten Tagesrhythmus. Später aufstehen und später ins Bett gehen. Oft wird der Tagesablauf nicht geplant. Festgelegte Zeiten für Hausaufgaben oder für die Einnahme von Malzeiten sind Themen, welche in den Ferien nicht im Focus stehen.

Eltern sollte daher rechtzeitig vor Schuljahresbeginn ihre Kinder bei der Rückkehr in die Schulroutine unterstützen, zum Beispiel durch das Vorgeben von Schlafzeiten, das Anpassen der Zeiten für Fernsehen, Computer und Co., regelmäßige Essenszeiten und wenn möglich, als „Hausaufgabenersatz“ das Vorbereiten der Schulsachen oder Spielen von Lernspielen.

Aber auch hier gilt: „Ferien sollten Ferien bleiben!“.

Fazit:

Wer Ferien wirklich geniessen will und sich von der Schule erholen, der ist gut beraten, sich über die Dinge, die das neue Schuljahr betreffen, früh genug Gedanken zu machen und wo immer möglich, zu erledigende Dinge bereits im Vorfeld der Ferien abzuklären.

Google Bewertung
5

Basierend auf 136 Bewertungen

NachhilfeLehrerin Winterthur | Seuzacherstrasse 74, 8400 Winterthur, Schweiz
5
136 Rezensionen
Profilbild von Simon Zeiser
vor 3 Wochen
Ich fand die Nachhilfe bei Frau Hug sehr hilfreich, um mich auf Prüfungen vorzubereiten und den Stoff besser zu verstehen. Besonders ihre Art, Dinge zu erklären, hat mir sehr geholfen. Bei Frau Hug kann man jederzeit nach Zusatzmaterialien oder Beispielprüfungen fragen, was für mich eine grosse Unterstützung war. Ich finde, die Nachhilfe ist nicht nur sinnvoll, wenn man Schwierigkeiten in der Schule hat, sondern auch ein guter Ort, um vorzuarbeiten und Themen noch besser zu verstehen.
Lilith Eigl
Profilbild von Simon Zeiser
vor einem Monat
Frau Hug ist eine sehr gute und geduldige Lehrerin. Sie erklärt klar, unterstützt individuell und motiviert. Ich empfehle ihre Nachhilfe jedem, der bessere Noten und mehr Sicherheit will.
Lara Silva
Profilbild von Simon Zeiser
vor einem Monat
Frau Hug ist eine besondere Fachkraft. Sie hat meinen Sohn lange begleitet – von der 5. Klasse in der Primarschule bis zur 3. Klasse in der Sekundarschule.
Dank ihrer Hilfe konnte er Mathematik besser verstehen. So hat er gute Noten bekommen und einen Platz in einer technischen Lehre erhalten. Aber Frau Hug hat nicht nur beim Lernen geholfen.
Auch in schwierigen Zeiten war sie für meinen Sohn da.
Sie hat ihm Mut gemacht und ihn motiviert, weiterzulernen. Ich als Mutter habe mich während dieser Zeit gut unterstützt und verstanden gefühlt.
Frau Hug war eine sehr wichtige Begleiterin auf dem Schulweg meines Sohnes.
Ohne sie wäre dieser Weg viel schwieriger gewesen.
Rita de Cassia Bucher Soares
Profilbild von Simon Zeiser
vor 3 Monaten
Ich habe in der Nachhilfe echt viel gelernt und mich richtig verbessert. Frau Hug erklärt alles total gut und beantwortet die Fragen so, dass man es wirklich versteht. Dadurch konnte ich auch in der Schule besser mitkommen und habe in dem Fach viel mehr Sicherheit bekommen. Ich finde es toll, wie sie sich Mühe gibt und einem hilft, wenn man etwas nicht versteht. Ich würde die Nachhilfe auf jeden Fall anderen Kindern und Jugendlichen empfehlen, die in einem Fach Probleme haben. Es hilft echt weiter und macht sogar ein bisschen Spass!
Mattia Iff
Profilbild von Simon Zeiser
vor 3 Monaten
Wir waren mit der Nachhilfe bei Frau Hug sehr zufrieden. Besonders in den Fächern Deutsch und Mathematik hat sie meinen Sohn einfühlsam und gezielt unterstützt. Sie erklärt geduldig und verständlich, geht individuell auf seine Bedürfnisse ein und schafft eine angenehme, vertrauensvolle Lernatmosphäre. Mein Sohn konnte sich fachlich deutlich verbessern und hat auch an Selbstvertrauen gewonnen. Wir sind sehr dankbar für die tolle Begleitung und können Frau Hug von Herzen weiterempfehlen.
Medine Mustafai