Nachhilfe in der Primar und Sek: Wieso, weshalb, warum?
Bei der Nachhilfe für die Primarschule und Sek mögen bei vielen erstmal die Alarmglocken klingeln. Doch erhöhte Anforderungen in unserer heutigen Gesellschaft sind eine Ursache dafür, warum auch Primarschüler mitunter schon an ihre Grenzen stossen können. Mit der richtigen Unterstützung jedoch wird Ihr Kind rechtzeitig aufgefangen, bevor sich bei ihm gravierende Lernschäden entwickeln können. Gerade in dieser Altersstufe ist es wichtig, Lernen mit einem positiven Mindset in Verbindung zu bringen. Jedes Kind lernt gerne, wenn man ihm die Lerninhalte mit entsprechende Mitteln und Methoden näherbringt. Wie uns dies gelingt, legen wir im Folgenden dar.
Was kann Nachhilfe in der Grundschule bewirken?
Nachhilfeunterricht in der Primarschule und Sek lohnt sich vor allem, um Wissenslücken in den ersten Klassenstufen zu schließen oder sie erst gar nicht entstehen zu lassen. Denn einmal nicht aufgepasst, schon fehlen die Grundlagen, auf die das nächste Thema aufbaut. Nachhilfe in der Primarschule und Sek setzt genau hier an und fördert dabei jedes Kind individuell auf seine Bedürfnisse und sein Lerntempo abgestimmt.
Neben der Aufarbeitung von Unterrichtsinhalten, wird zudem das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt, wodurch sich Lernprozesse nachhaltiger gestalten. Denn Lernerfolge ziehen laut der Universität Würzburg eine emotional positive Konnotation nach sich. Vielmehr baut sich das Kind ein stabiles Gerüst, um künftig komplexere Zusammenhänge zu verstehen und zu verinnerlichen.
Zudem lernen Kinder durch Nachhilfe für Primarschule und Sek mit Leistungsdruck besser umzugehen. Noten können zwar motivieren, sie können jedoch auch einen enormen Druck aufbauen, der nicht selten zu Misserfolgen führt. In der Schule hat ein Kind schließlich seinen ersten Berührungspunkt mit der Beurteilung seiner Leistungen. In einem Kontext aus lauter Neuheiten und Reizüberflutungen bahnt sich durch eine schlechte Note möglicherweise schnell Frust an.
Eine professionelle Nachhilfe kann hier jedoch Abhilfe schaffen. Denn Nachhilfelehrerin-winterthur.ch verfügt über pädagogisches Feingespür und weiss ihre Schützlinge immer wieder aufs Neue zu ermutigen und zu motivieren. Schließlich begünstigt Lob den Ehrgeiz und die Leistungen eines Kindes. Daher legt Nachhilfelehrerin-winterthur.ch Wert auf Zuspruch und aufmunternde Worte, diese kommen in der Schule bei teilweise 24 Kindern pro Klasse nämlich viel zu kurz.
Defizite im Schulsystem – Nachhilfe als Lösung?
Nachhilfe für Primarschüler und Sek wird immer gefragter. Stimmen werden nämlich lauter, dass die Lücken und Defizite im Schulsystem von Tag zu Tag deutlicher in Erscheinung treten. Eltern nehmen dies jedoch verstärkt zum Anlass, um sich nach alternativen Bildungsmöglichkeiten für ihre Kinder umzuschauen. Woher kommt jedoch diese Unzufriedenheit? Zudem stellt sich die Frage: Was stimmt eigentlich nicht mit dem Schulsystem?
Kurzum: Nahezu 20 % der Viertklässler in Deutschland können nicht richtig lesen, ergab die IGLU Studie aus dem Jahr 2016 (vgl. Hußmann et al., 2016). Wenn man bedenkt, dass bereits drei Jahre später der Übertritt in die Sekundarstufe erfolgt, sind diese Studienergebnisse alarmierend. Mit professioneller Nachhilfe können Kinder das lernen bzw. aufarbeiten, was in der Schule zu kurz kommt oder nur unzureichend thematisiert wird. Im Folgenden schauen wir uns das Schulsystem genauer an und thematisieren, wo die Fassade konkret bröckelt.
Lehrermangel und Ausfall
Den Zeitungsmeldungen spitzt sich der Lehrermangel in der Schweiz zu. Auch in Winterthur sind kurz vor Schulstart in neue Schuljahr nicht alle offenen Stellen belegt. Der Lehrermangel stellt für viele Eltern eine Belastung dar.
Modellrechnungen zum Lehrerbedarf warnen zudem, dass es unter den Lehrern eine ungünstige Altersverteilung gibt – viele Lehrer gehen demnächst in Rente, der Nachwuchs unter den Lehrern kann diese Lücke jedoch nicht schließen. Dass dabei der Wissenszuwachs und die persönliche Entwicklung der Schüler auf der Strecke bleiben, gerät oft in Vergessenheit. Um den Lernerfolg der Schüler trotz der Unsicherheiten zu gewährleisten, empfiehlt es sich daher, auf Nachhilfe für Primarschüler und Sek zurückzugreifen.
Quereinsteiger als Lehrer?
Nachhilfe in der Primar und Sek, um die Wissenslücken durch Lehrer als Quereinsteiger zu schließen? Dementsprechend stellt sich hier die Frage, was ein Lehrer leisten muss. Ein Lehrer sollte seine Schüler erziehen, beraten, beurteilen und ihnen nicht zuletzt Wissen vermitteln können. Zudem muss er den Eltern seiner Schützlinge Rede und Antwort stehen.
Dabei gehört es selbstverständlich auch zu seiner Aufgabe, den Unterricht unter Berücksichtigung des Lehrplans und des Wissensstands seiner Schüler zu gestalten. Diese Herausforderungen können mit einer pädagogischen Ausbildung sowie fachdidaktischem und fachwissenschaftlichem Wissen bewerkstelligt werden (vgl. Vohns, 2009). Die PHZH bietet zwar einen Master für den Quereinstieg an. Dieser Masterstudiengang ist jedoch nicht ansatzweise mit der Laufbahn eines vollausgebildeten Lehrers zu vergleichen.
Laute Klassen und Störenfriede überfordern Quereinsteiger
Dass Lehrer als Quereinsteiger über eine solche Ausbildung nicht verfügen, ist problematisch. Denn sie wissen beispielsweise nicht, wie sie Kinder alphabetisieren. So ist es nicht verwunderlich, dass sie mit ihrem didaktischen Latein schnell am Ende sind, wenn sie Schüler mit anderer Muttersprache unterrichten. Hier kann Nachhilfe in der Primar oder Sek eingreifen und Lernerfolg durch Professionalität sowie eine Menge Spass gewährleisten. Störenfriede und laute Klassen überfordern den Quereinsteiger zudem. Er mag sich die zu vermittelnden Unterrichtsinhalte zwar angeeignet haben. Diese muss er jedoch auch unter erschwerten Bedingungen an seine Schüler herantragen können.
Darüber hinaus darf das unterschiedliche Lerntempo der Schüler nicht außer Acht gelassen werden. Denn nicht jedes Kind verinnerlicht den Unterrichtsstoff auf Anhieb. Hier steht der Lehrer als Quereinsteiger schliesslich vor einer grossen Herausforderung. Denn mit Primarschuldidaktik am Beispiel der PHZH hatte der Quereinsteiger in seiner Laufbahn vermutlich nur wenige Berührungspunkte. Dabei muss er die Lernschwierigkeiten seiner Schüler erkennen und entsprechend auf sie eingehen. Er muss jedoch auch beachten, dass die „schnelleren Lerner“ nicht auf der Strecke bleiben und unaufmerksam werden, weil sie sich unterfordert fühlen. Sowohl „schnelle“ als auch „langsame“ Lerner können mit Nachhilfe in der Grundschule rasante Fortschritte machen.
Checkliste: Ist Nachhilfe für Grundschüler notwendig?
Mit der folgenden Checkliste können Eltern die schulische Situation sowie den Lernerfolg ihrer Kinder hinterfragen. Ist Nachhilfe für Grundschüler ratsam?
Tabelle 1: Anzeichen für die Notwendigkeit der Nachhilfe in der Grundschule
Fragen, die du dir als Elternteil stellen solltest | JA | NEIN |
Fällt der Unterricht oft aus? | ||
Hat dein Kind Wissenslücken? | ||
Hat dein Kind Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen? | ||
Klagt dein Kind über „schlechten“ Unterricht? | ||
Gibt es einen Leistungsabfall? | ||
Gab es einen Schulwechsel? | ||
Steht eine wichtige Prüfung an? | ||
Hat dein Kind eine Schwäche in einem bestimmten Fach? | ||
Gibt es Schwierigkeiten beim Lesen (Lernen)? | ||
Hat dein Kind Probleme bei der Rechtschreibung? | ||
Hat dein Kind Rechenprobleme? |
Warum das Lernen nicht mit spielerischen Methoden verknüpfen? Unsere Nachhilfelehrer machen sich den kindlichen Charakter für die Erstellung ihrer Unterrichtskonzepte zunutze. Denn ungezwungen, stressfrei und ohne Rivalität lernt es sich erfahrungsgemäss am besten.
Lernen folgt bei uns einer freien Philosophie – das Kind soll sich selbst ganz nach individuellem Gout einbringen, damit es sich ohne Druck nach eigener Geschwindigkeit entfalten kann. Durch unser assistierendes Zutun entwickelt es sich schließlich über sich hinaus.
Nachhilfe in der Primar oder Sek kann Wissenslücken infolge des Unterrichtsausfalls und der Quereinsteigerproblematik schließen bzw. erst gar nicht entstehen lassen. Mit innovativer Didaktik und spannenden Lernmethoden entdecken die Schüler, dass Lernen Spass macht und Lernerfolge honoriert werden. Diese Erfolge sind für die Zukunft der Kinder enorm wichtig, denn Bildung eröffnet ihnen viele Türen und Möglichkeiten.