Immer wieder begegne ich Kindern, die auf dem ersten Blick gesehen lesetechnisch toll unterwegs sind. Sie lesen speedigonzalesmässig Zeile für Zeile und Buchseite für Buchseite, verstehen aber den Textinhalt kaum. Doch das Verstehen des Textes ist wichtig, sehr sogar. Ohne Verständnis des Textes bereitet lesen weder Freude noch ergibt es einen Sinn.
Dieses "Lesetraining" hier ist anders als andere Lesetrainings. Es legt den Fokus auf das Leseverständnis: Ihr Kind liest die Spielanleitungen und setzt das Gelesene um. Dass Ihr Kind bei diesem "Lesetraining" genau liest, davon können Sie ausgehen! Denn um die Spielregeln zu verstehen, muss die Spielanleitung sorgfältig studiert werden. Dieses Lesetraining bereitet im wahrsten Sinne Freude! Die Spielanleitungen sind einfach geschrieben und stammen allesamt aus folgender Kartenbox:
Die Kartenbox können Sie online oder im Fachhandel erwerben. Ich kann Ihnen diese Box nur empfehlen.
Hier folgen als Auswahl einige Spiele, im letzten Blogartikel finden Sie weitere Spiele.
Spiel "Kartentunnel"
Auf dem Tisch wird ein Tunnel aus Spielkarten aufgebaut und davor eine Münze hingelegt. Wer schafft es, die Münze mit dem Finger so durch den Tunnel zu schnipsen, dass die Karten nicht umfallen?
Spiel "Münzentanz"
Gespielt wird mit Münzen am Tisch (Tischdecke vorher abnehmen). Jeder der (idealerweise) vier Spieler steht an einer Tischkante und stellt seine Münze senkrecht auf den Tisch. Man braucht dazu eine ruhige Hand und etwas Geduld. Dann stossen alle gleichzeitig vorsichtig ihre Münze an, und diese rollte und turdelt über den Tisch. Derjenige, dessen Münze am längsten "tanzt", darf alle Münzen einkassieren.
Spiel "Buchstabenpuzzle"
Mit diesem Spiel kann sich ein Kind auch alleine beschäftigen. Dazu braucht es Papier und Bleistift. Vater oder Mutter geben einen Begriff mit möglichst vielen (unterschiedlichen) Buchstaben vor. Das Kind oder alle Mitspielenden versuchen dann, aus diesem Wort möglichst viele neue Wörter zu bilden. Silben können auch vertauscht werden, um auf noch mehr Wörter zu kommen. Zum Beispiel "Umkleidekabine": um, Kleid, Kabine, biene, Leid, die kaum, klein...
Spiel "Wer hat die meisten Kleider"
In der Zimmermitte werden ganz viele Kleidungsstücke auf einen Haufen gelegt: Pullover, Hosen, T-Shirts, Schuhe, Tücher, Sonnenhüte, Taucherflossen und Taucherbrillen, Badeanzüge und Badehosen usw. Auf Kommando versuchen jetzt alle innerhalb einer Minute möglichst viele Kleidunssütcke anzuziehen. Wer nach Ablauf der Zeit die meisten trägt oder am ulkigsten aussieht, hat gewonnen.