Wir sind froh, haben wir Frau Hug als Nachhilfelehrperson für unser Tochter entdeckt. Mit ihrer professionellen und einfühlsamen Art fördert und fordert sie unsere Tochter auf verschiedenen Ebenen. Unsere Tochter geht sehr gerne zu Frau Hug und jedes Mal kehrt sie entspannt und zufrieden nach Hause zurück. Im Gepäck viele gut anwendbare Kniffs und Ticks, welche das Selbstvertrauen stärken.
Mutter von P.
HipHop 28
vor 2 Wochen
Frau Hug hat mit ihrer großartigen Art und magischen Erklärungskunst den Turbo Buster bei unserer Tochter gezündet. Wir sind Frau Hug sehr dankbar!
Nicole Haidorfer
vor 2 Wochen
Unsere Tochter hat einmal wöchentlich Unterricht bei Frau Kathrin Hug. Innerhalb kurzer Zeit hat sie den Notendurchschnitt geradezu spektakulär gesteigert. Entsprechend möchte ich Frau Hug sehr gerne weiterempfehlen.
Max Huth
vor 3 Wochen
Frau Hug ist eine sehr kompetente, geduldige und liebe Nachhilfelehrerin. Meine Tochter ging sehr gerne zu ihr und konnte viel von Frau Hug‘s Erfahrungen und Lernstrategien profitieren. Sie ist eine sehr professionelle Nachhilfelehrerin und ich kann sie zu 100% weiterempfehlen.
Herzlichen Dank für Ihr grosses Engagement.
Melanie Caflisch
vor einem Monat
Dank dem Nachhilfeunterricht bei Frau Hug haben sich die Schulnoten unseres Sohnes in der 2. Sek A deutlich verbessert. Frau Hug gibt den Unterricht auf eine so coole Art, dass unser Sohn immer sehr gerne hin geht. Er hat sich noch nie beklagt, dass er in die Nachhilfe muss und hat Freude, dass ihm nun die Schule leichter fällt.
Rückmeldungen von Schülern und Eltern ergeben auffallend oft: Sätzchenaufgaben und Textaufgaben stellen eine besondere Herausforderung in der Mathematik dar.
Was sind die Probleme mit Sätzchenaufgaben in der Mathematik?
Beim genaueren Hinsehen zeigt sich folgendes Muster: 1. Schülern und Schülerinnen fehlt schlichtweg der gute Plan, um Sätzchenaufgaben in der Mathematik erfolgreich zu lösen. Ohne Plan - kein Lösungsweg. Ohne Lösungsweg - kein Ergebnis. 2. Schüler erleben, dass sie Satzaufgaben nicht lösen können, machen also schlechte Erfahrungen damit. So verlieren Schüler und Schülerinnen das Zutrauen überhaupt Satzaufgaben lösen zu können. Deshalb weichen sie Satzaufgaben aus, wagen sich immer seltener, welche zu lösen. Das ist sehr schade, denn gerade in Prüfungen könnte der Schüler durch die Satzaufgaben besonders viele Punkte holen.
Wie sollte Ihr Kind Sätzchenaufgaben lösen?
Hinter den Sätzchenufgaben versteckt sich für gewöhnlich eine Rechnung. Diese müssen die Schüler "dekodieren" und herauslesen. Dies bedeutet: Der Schüler muss die Wörter der Satzaufgabe in eine Rechnung umwandeln. Aber wie sollte er dabei vorgehen? >> Genau dies lernt Ihr Kind in diesem Kennlernworkshop. Ihr Kind erhält einen Plan und trainiert das Lösen von Sätzchenaufgaben - strategiebasiert.
Für wen eignet sich das Training von Satzaufgaben?
+ Ideal für Schüler, welche bei Sätzchenaufgaben in der Mathematik regelmässig anstehen und keinen Plan haben, wie sie vorgehen sollen. + Ideal für Schüler, welche Zuversicht in ihr Können zurückgewinnen möchten.
Der Kurs ist modular aufgebaut und wird auf die Teilnehmenden abgestimmt: Auf Wunsch können Folgetrainings belegt werden.
Wichtig: Reservationen sind keine möglich. Mit der Bezahlung der Rechnung (wird via E-Mail zugesandt) ist der Kurs gebucht und bestätigt.